Laparoskopie: Minimalinvasive Chirurgie für Ihre Gesundheit

Was versteht man unter einer Laparoskopie?
Die Laparoskopie, auch bekannt als „Schlüsselloch-Chirurgie" oder „Bauchspiegelung", ist ein minimalinvasives Verfahren, das es uns ermöglicht, chirurgische Eingriffe im Bauchraum durch kleine Schnitte durchzuführen. Hierbei wird ein laparoskopisches Instrument (eine dünne, beleuchtete Kamera) in den Bauchraum eingeführt, um Bilder auf einen Monitor zu übertragen. Dadurch können wir präzise Diagnosen stellen und gezielte Therapien anbieten.
Die einzelnen Schritte der Laparoskopie
Vor dem Eingriff wird die Patientin umfassend über die Operation aufgeklärt und über sämtliche mögliche Operationsrisiken informiert.
Während des Eingriffs wird durch einen kleinen Schnitt in der Nähe des Nabels Gas in die Bauchhöhle eingeleitet, um ausreichend Platz für den Eingriff zu schaffen. Durch denselben Schnitt wird dann eine laparoskopische Kamera eingeführt, die Echtzeitbilder aus dem Bauchraum auf einen Monitor im Operationssaal überträgt.
Bei anderen Operationsarten (diagnostische oder chirurgische Laparoskopie) werden zusätzliche laparoskopische Instrumente durch ein bis drei weitere Löcher im Unterbauch eingeführt.
Nach Abschluss des Zugangs zum Bauchraum wird das eingeleitete Gas größtenteils abgesaugt, und die kleinen Hautschnitte werden mit Nähten verschlossen.
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts variiert je nach Umfang des Eingriffs und reicht von einigen Stunden (bei der diagnostischen Laparoskopie) bis üblicherweise ein bis zwei Tagen.
Unser Angebot in der Praxis:
- Diagnostische Laparoskopie. Zur genauen Untersuchung von unklaren Bauchbeschwerden und zur Diagnose von Erkrankungen wie Endometriose oder Eierstockzysten.
- Laparoskopische Chromopertubation. Ein Verfahren, bei dem eine Kontrastmittel-Lösung in die Eileiter injiziert wird, um deren Durchgängigkeit zu überprüfen und die Fruchtbarkeit zu bewerten.
- Laparoskopische Myomenukleation. Schonende Entfernung von gutartigen Muskelknoten (Myomen) der Gebärmutterwand.
- Laparoskopische Ovarialzystenentfernung. Entfernung von Eierstockzysten, um Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern.
- Laparoskopische Hysterektomie. Entfernung der Gebärmutter durch minimalinvasive Chirurgie.
Die Vorteile der Laparoskopie
- Kürzere Erholungszeit und weniger Schmerzen nach dem Eingriff.
- Kleinere Narben und ästhetisch ansprechendere Ergebnisse.
- Kürzere Krankenhausaufenthalte und schnellere Rückkehr in den Alltag.
Unsere Expertise
Dr. Roukoudis als ehemaliger Oberarzt im Klinikum Fürth, besitzt die deutsche MIC I Zertifizierung und verfügt somit über eine hohe Expertise in der laparoskopischen Chirurgie. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und lassen Sie sich von uns persönlich zur laparoskopischen Chirurgie beraten. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis zu betreuen und Ihnen die bestmögliche medizinische Unterstützung zukommen zu lassen.